Praxis für Psychotherapie

Herzlich Willkommen

Wir bieten Psychotherapie für Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen und bei psychischen Krankheiten an. In der Praxis Whinyates arbeiten erfahrene Psychotherapeutinnen mit vielfältigen Qualifikationen und Fachwissen. Neben Psychotherapie bieten wir Supervision und Selbsterfahrung für Psychotherapeut:innen in Ausbildung an.

Wir sind spezialisiert auf die Psychotherapie für Müttern und Eltern rund um die Schwangerschaft, Geburt und in der Elternzeit.

Unsere Arbeitsweise

Lebensumstände oder Krankheiten können zu psychischen Krisen führen, aus denen Sie alleine keinen Ausweg finden. In der Psychotherapie reflektieren wir mit Ihnen Ihre Lebenssituation, um diese zu verstehen und neue Möglichkeiten zu entwickeln, damit umzugehen. Dazu ist es uns wichtig, dass Sie Vertrauen finden, um sich zu öffnen und sich mit persönlich schwierigen Themen auseinandersetzen können.

Der Therapieprozess

Terminvereinbarung

Sie werden durch Ihre Hausärztin oder einen Facharzt zugewiesen und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch per Mail oder Telefon. In der Peripartalzeit kann die Zuweisung auch durch eine Gynäkologin erfolgen.

Das Erstgespräch

Im Erstgespräch geht es um ein Kennenlernen und darum einen Überblick über Ihr Anliegen zu bekommen. Neben Anamnese und Biografie werden wir Ihre Anliegen und Wünsche für eine Therapie herausarbeiten, und wir werden Ihnen einen Ausblick über die Therapie und die therapeutischen Methoden geben. Anschliessend können Sie entscheiden, ob Sie das Angebot annehmen möchten.

Abklärung und Information

Während der ersten Termine erfolgt die Diagnostik mittels wissenschaftlich fundierten Fragebögen und eine mögliche Diagnosestellung. Daneben erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Krankheitsgeschichte und der eigenen Biografie, um Anliegen und Schwierigkeiten herauszuarbeiten und zugrundeliegende Persönlichkeitsmuster zu beleuchten. Zeitgleich erfolgt der Aufbau von Vertrauen, und Sie entscheiden, ob Sie sich sicher genug für einen Veränderungsprozess fühlen. Im Therapieprozess werden neue Sichtweisen erarbeitet und Verhaltensänderungen erprobt. Wichtig ist mir dabei nicht nur das Verändern, sondern auch die Reaktivierung von Stärken und neuen Denkweisen. Dieser Prozess nimmt den Hauptteil einer Psychotherapie ein.

Die Abschlussphase

In der Psychotherapie wird auf die Veränderung der Lebensgestaltung hingearbeitet. Wenn Sie sich befähigt fühlen, Ihr Leben wieder selbstbestimmt in die Hand zu nehmen, wird die Therapie abgeschlossen.